Prenly erzeugt eine Artikelansicht direkt aus Ihrem PDF – mit Webarch in Rekordzeit - Textalk Webarch

Prenly erzeugt eine Artikelansicht direkt aus Ihrem PDF – mit Webarch in Rekordzeit - Textalk Webarch
Prenly wächst mit Unterstützung von Webarch – vom PDF zur Artikelansicht in Rekordzeit.
Prenly ist eine skandinavische E-Paper Plattform, die von über 1.000 Zeitungsmarken genutzt wird, um digitale Ausgaben von Tageszeitungen, Magazinen und Beilagen zu verbreiten. Die Plattform ist besonders stark im Segment der Tageszeitungen – mit einem Marktanteil von 100 % in Schweden – und wächst schnell im übrigen Norden.

Einer der größten Wettbewerbsvorteile von Prenly liegt in der Nutzung von Webarch zur automatischen Generierung eines Artikelmodus und Audioversionen direkt aus druckfertigen PDFs – ganz ohne komplexe redaktionelle Integrationen.


Herausforderung: Artikelmodus anbieten – ohne redaktionelle Abläufe zu verändern


Für viele Zeitungen ist der Artikelmodus entscheidend für die Lesbarkeit – insbesondere auf Mobilgeräten und Tablets. Doch die Extraktion von Artikeln aus gestalteten Seiten erfordert häufig:
  • Manuelle Exporte aus Redaktionssystemen
  • Angepasste Integrationen für jeden Titel
  • Risiken für Fehler und Verzögerungen bei späten Änderungen

Gleichzeitig ist der Veröffentlichungszeitpunkt wichtig – viele Tageszeitungen möchten ihre digitale Ausgabe bereits am Vorabend der Verteilung veröffentlichen. Das Zeitfenster zwischen „letzte Seite an den Druck gesendet“ und „digitale Veröffentlichung“ ist also sehr eng.


Lösung: Webarch + Prenly = Automatische Artikelerstellung direkt aus dem PDF

Mit Webarch als integriertem Motor im Produktionsworkflow von Prenly können Zeitungen:

  • Den Artikelmodus direkt aus dem PDF erzeugen – ohne zusätzlichen Aufwand in der Redaktion
  • Automatisch eine Audiversion mit KI-gestützter Text-zu-Sprache-Technologie erstellen
  • Digitale Ausgaben noch am selben Abend wie dem Druck veröffentlichen – dank intelligenter Seitenüberwachung durch Webarch

So funktioniert es in der Praxis:
  • Im Laufe des Tages erkennt Webarch alle an den Druck gesendeten Seiten – Titel für Titel
  • Bei neuen oder aktualisierten Seiten wird die Artikelerstellung im Hintergrund ausgeführt
  • Vor der Veröffentlichung müssen nur die zuletzt gesendeten Seiten verarbeitet werden – das spart Zeit und Ressourcen
  • Das Ergebnis erscheint direkt in Prenly – als Artikelmodus, PDF-Ansicht und/oder Audioformat, je nach Wahl der Lesenden


Ergebnis: Eine flexible Plattform für Verlage und Leser

Dank Webarch konnte Prenly:
  • Allen Kund:innen den Artikelmodus anbieten – ganz ohne technische Einstiegshürden
  • Digitale Ausgaben pünktlich veröffentlichen – auch bei engen Deadlines
  • Sich zur führenden E-Paper Plattform für Tageszeitungen in Schweden entwickeln – mit 100 % Marktabdeckung
  • Auf über 1.000 veröffentlichende Marken skalieren – ohne Produktionsengpässe

Prenly zeigt, wie benutzerfreundliches Lesen, Barrierefreiheit und intelligente Automatisierung in einer Lösung vereint werden können – passend für kleine Redaktionen ebenso wie für große Verlage, ohne bestehende Produktionsprozesse zu verändern.

Mehr über Prenly unter prenly.com